Posts mit dem Label LED werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label LED werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 25. Mai 2015
Dual 1228, der kleine Große
Der 1228 ist ab 1974 der aufwändigste Wechsler mit der mittleren Platine. Der Tonarm ist dem des 1229 ebenbürtig, die komplexe Umschaltung der Tonarmhöhe an der Basis entfällt beim 1228, der korrekte VTA kann am Systemträger TK15 umgeschaltet werden. Der Plattenteller hat einen kleineren Durchmesser von 27 cm und ein geringeres Gewicht von 1,8 kg.
Dieser 1228 hatte die typischen Mängel fast aller Dual-Plattenspieler dieser Generation: Verharztes Fett, Plumpslift, aufgelöster Steuerpimpel und - auch ebenfalls typisch - eine geplatzte Lifthülse.
Der Synchronmotor lässt sich deutlich einfacher warten als die Dosenmotoren der großen Reibradspieler. Den Lagerspiegel habe ich gedreht und die Motorwelle geölt. Der Motor läuft nun noch ruhiger als ein überholter Dosenmotor.
Das Tellerlager ist als Kugellager ausgeführt:
Ich fette die Tellerlager mit Kugellagerfett. Eine Schmierung mit Öl erhöht zwar die Nachlaufzeit, die Laufruhe wird allerdings mit einem ordentlich gefetteten Lager wesentlich besser.
Kurvenrad und Lagerbrücke sind bei dem 1228 eine Einheit. Die Lagerbrücke ist aus Kunststoff gefertigt.
Die Liftstange vor dem Zusammenbau mit 500.000er Silikonöl geschmiert:
Hier ist der Tonarm mit Segment wieder eingebaut. Gut zu erkennen (rosafarben) der neue Steuerpimpel, dieser kann bei Schall und Crema bestellt werden.
Die Mechanik zur Drehzahlumstellung war ebenfalls verharzt, hier die gereinigten Einzelteile.
Geschmiert mit technischer Vaseline läuft die Geschwindigkeitsverstellung und die Pitch-Funktion wieder einwandfrei. Im Vergleich zum 1229 wurde auch hier mehr Kunststoff eingebaut.
Die flackernde Stroboskoplampe habe ich gegen eine LED-Lösung umgebaut, hier in der grünen Ausführung:
Der 1228 ist ein typischer Dual-Dreher seiner Zeit. Die Mechanik läuft sehr präzise und geschmeidig, der Tonarm ist klasse und der Antrieb ist noch leiser als der der 1219/1229. Im Innern sind einige Teile wie etwa die Lagerbrücke aus Kunststoff gefertigt, was aber der Qualität und der Haltbarkeit nicht beeinträchtigt. Was ein wenig fehlt ist natürlich diese massive Ausstrahlung der Spitzengeräte aus dem Hause Dual.
Sonntag, 11. Januar 2015
Sony Receiver STR-6065 LED Umbau
Der Sony STR-6065 ist ein wirklich schönes Gerät, leider ist die Beleuchtung seht dunkel und funzelig und bei Tageslicht kaum zu erkennen. Weiterhin sind die heutzutage erhältlichen Glühmittel nicht sonderlich haltbar, und für das Auswechseln der Skalenbeleuchtung muss bei dem Sony aufwändig die Frontblende demontiert werden. Daher entschloss ich mich, das Gerät auf LED umzubauen.
Benötigt werden:
- 2 Stück LED-Soffitten für die Skala, erhältlich beispielsweise bei eBay.
- 1 Stück LED Lampe mit E10-Gewinde für das Instrument, möglichst breitstrahlend. Gibt's beim selben Anbieter wie die Soffitten.
- Eine Diode, beispielsweise 1N4007. Diese richtet die Wechselspannung des Trafos gleich. LEDs können nur mit Gleichstrom betrieben werden, die vorher verbauten Glühlampen können sowohl mit Gleich- und Wechselspannung betrieben werden.
- Einen Elektrolyt-Kondensator 16 Volt, 470 µF. Dieser Kondensator glättet nicht nur die Wechselspannung, sondern er lässt die LEDs auch sanft ein- und ausschalten. Anders als herkömmliche Glühlampen erzeugen LEDs das Licht sofort und müssen nicht erst eine Glühwendel zum Leuchten bringen. Mit dem Wert von 470 µF verzögert sich der Ein- und Auschaltvorgang ein wenig, das Ergebnis sieht das wirklich sehr natürlich aus.
Eingeschaltet:
Wie das Bild unten zeigt, sind die LED-Soffitten deutlich heller als herkömmliche Glühmittel:
Bei den Sonys dieser Baureihe sind die Kanten des Skalenglases ursprünglich grün eingefärbt. Diese Farbe ist im Laufe der Jahre verblichen oder abgeplatzt. Diese Kanten habe ich daher zweimal dünn mit grünem Lampenlack behandelt. Resultat ist eine gleichmäßig grüne Beleuchtung, durch die LEDs deutlich heller als ursprünglich, aber keineswegs kalt oder zu hell.
Bei Bedarf können die hier beschriebenen Modifikationen rückstandslos zurückgebaut werden, da keine großen Umbauten vorgenommen wurden!
Abonnieren
Posts (Atom)